Affichage des articles dont le libellé est Diskussion um Abschaffung: Bundesbank hält an Bargeld fest. Afficher tous les articles
Affichage des articles dont le libellé est Diskussion um Abschaffung: Bundesbank hält an Bargeld fest. Afficher tous les articles

Diskussion um Abschaffung: Bundesbank hält an Bargeld fest

lundi 13 juin 2016

Sollte Bargeld abgeschafft werden? Bundesbank-Chef Jens Weidmann lehnt solche Vorschläge ab. Eine Abschaffung zerstöre das Vertrauen der Bürger.

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann

Nach Meinung der Bundesbank soll es auch in Zukunft Bargeld geben. Er halte "die Abschaffung des Bargelds für kein sinnvolles Instrument, um die Geldpolitik zu beflügeln", sagte Bundesbank-Präsident Jens Weidmann bei einer Tagung der Notenbank in Frankfurt. "Und es würde auch das Vertrauen der Bürger in die Geldpolitik zerstören."

Nach dem Aus für den 500-Euro-Schein hatte es Diskussionen gegeben, ob Bargeld langfristig komplett abgeschafft werden sollte. "Solche Vorschläge wären (...) die falsche, völlig unverhältnismäßige Antwort auf die geldpolitischen Herausforderungen an der Nullzinsgrenze", sagte Weidmann.

Es gehe vielmehr darum, das Wachstum im Euroraum zu stärken. Die lockere Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) sei derzeit angemessen, sagte Weidmann, betonte jedoch zugleich: "Das derzeitige geldpolitische Umfeld erfordert auch keine weiteren Lockerungen."

Das behutsame Lob für EZB-Chef Mario Draghi ist bemerkenswert. Bundesbank-Chef Weidmann gilt als einer der schärfsten Kritiker der Nullzinspolitik der EZB.

90 Prozent der Kunden für Bargeld

Auch der Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands, Michael Kemmer, glaubt nicht an ein schnelles Ende des Bargelds. "In 20 Jahren fliegen wir vielleicht ganz selbstverständlich zum Mars, aber es wird immer noch Bargeld geben", sagte Kemmer der "Neuen Osnabrücker Zeitung".

Es gebe "niemanden von Gewicht" in der deutschen Politik oder bei der Europäischen Zentralbank (EZB), der "das Bargeld loswerden möchte", sagte Kemmer.

In einer Umfrage des Bankenverbands vor einigen Monaten hatten 91 Prozent der Bevölkerung angegeben, sie seien gegen die Abschaffung von Münzen und Scheinen. "Daher können und wollen die Banken gar nicht anders, als weiterhin unseren Beitrag für einen reibungslosen funktionierenden Bargeldkreislauf zu leisten", sagte Kemmer.

Anfang Mai hatte der EZB-Rat die schrittweise Abschaffung des 500ers beschlossen. "Es gibt erste Hinweise, dass die Bürger bereits beginnen, 500-Euro-Scheine gegen geringere Stückelungen einzutauschen", sagte Weidmann.

Let's block ads! (Why?)

Diskussion um Abschaffung: Bundesbank hält an Bargeld fest