Ein routinierter Auftritt reichte aus: Borussia Dortmund hat nach einem 3:0-Sieg bei Hertha BSC das DFB-Pokal-Finale erreicht. Die Gastgeber enttäuschten.
Borussia Dortmund setzt seine starke Serie im DFB-Pokal fort: Zum dritten Mal in Folge steht der BVB im Finale in Berlin, es ist die vierte Endspielteilnahme in fünf Jahren. Wie bereits 2012 und 2014 lautet der Gegner Bayern München.
Den Gästen reichte bei Hertha BSC eine durchschnittliche Leistung für einen 3:0 (1:0)-Erfolg. Die Tore für Dortmund erzielten Gonzalo Castro (20. Minute), Marco Reus (75.) und Henrich Mchitarjan (83.)."Die Enttäuschung ist riesig. Nach dem 0:2 war es vorbei, davor hatten wir noch 15 gute Minuten mit ein paar Chancen", sagte Hertha-Manager Michael Preetz. Dortmunds Castro stichelte: "Wir hatten uns Hertha ein wenig aggressiver vorgestellt."
Die Gäste kontrollierten von Beginn an die Partie, ohne sich zunächst gefährliche Chancen zu erspielen. Dann profitierte Castro von einer missglückten Abwehraktion der Berliner: An der Strafraumgrenze kam der Mittelfeldspieler frei an den Ball, sein Schuss landete platziert im rechten oberen Eck (20.).
Der BVB bemühte sich nachzulegen und hatte durch Reus nur fünf Minuten später die zweite große Gelegenheit: Nach einer Hereingabe von Marcel Schmelzer stand der Nationalspieler am Elfmeterpunkt frei, der Ball versprang ihm jedoch und Reus schoss deutlich über das Tor.
Von der Hertha war weiter nichts zu sehen, Dortmund verpasste es, vor der Pause den zweiten Treffer nachzulegen. Schüsse von Schmelzer und Hummels konnten die Berliner Abwehrspieler im letzten Moment blocken (41.), einen Fernschuss von Reus parierte Rune Jarstein (43.).
Kurz vor der Halbzeit die erste Chance der Gastgeber: Mitchell Weiser passte den Ball von der rechten Seite in die Mitte, dort kam Jens Hegeler aus sechs Metern frei zum Abschluss. Doch sein Versuch war zu unplatziert und landete in den Armen von BVB-Torhüter Roman Bürki (45+1.).
Reus sorgt für die Entscheidung
Nach der Pause das gewohnte Bild: Der BVB dominierte, ohne das Spiel zu entscheiden. Mchitarjan (50., 69.) und Shinji Kagawa (55.) vergaben die besten Gelegenheiten. Hertha-Torhüter Jarstein zeigte gleich mehrere starke Paraden.
Berlin enttäuschte, hatte in der zweiten Hälfte aber immerhin zwei Chancen zum Ausgleich. Erst verlängerte John Anthony Brooks nach einer Ecke per Kopf und Salomon Kalou rutschte am linken Pfosten knapp am Ball vorbei (64.). Zehn Minuten später war es erneut Kalou, der per Kopf das Dortmunder Tor verfehlte.Fast im Gegenzug machte Reus alles klar: Nach starker Vorarbeit von Kagawa ließ der Angreifer Jarstein keine Chance (75.). Auch am dritten Treffer des BVB war Reus beteiligt: Nach einem sehenswerten Dribbling legte er für Mchitarjan vor, der aus kurzer Distanz einschob (84.).
Hertha BSC - Borussia Dortmund 0:3 (0:1)
0:1 Castro (21.)
0:2 Reus (75.)
0:3 Mchitarjan (83.)
Berlin: Jarstein - Weiser, Niklas Stark, Brooks, Plattenhardt - Skjelbred, Lustenberger - Kalou, Hegeler (62. Baumjohann), Haraguchi (65. Schieber) - Ibisevic.
Dortmund: Bürki - Piszczek, Hummels, Sven Bender - Weigl, Castro (77. Gündogan) - Mchitarjan, Schmelzer (84. Durm) - Kagawa, Reus - Ramos.
Schiedsrichter: Deniz Aytekin
Zuschauer: 76.233 (ausverkauft)
Gelbe Karten: Plattenhardt - Castro