Dreimal Ronaldo, aber kein Neuer: Sammelbildfans sind schon Wochen vor Anpfiff im EM-Fieber. Mit welcher Strategie füllt man sein Panini-Album möglichst günstig?
Eine Fußballeuropameisterschaft ist teuer. Nicht nur für die Fans im Stadion, die horrende Preise für Tickets zahlen müssen. Auch viele Fußballfreunde, die zu Hause bleiben, investieren mal eben 100 Euro in EM-Sticker, mit denen sie ihr Album füllen.
680 Stück passen in das Heft zur Fußball-EM 2016. Das sind 40 mehr als bei der WM 2014 - und sogar 140 mehr als im EM-Album von 2012. Zudem hat Panini den offiziellen Verkaufspreis pro Tütchen (Inhalt: fünf Sticker) von 60 auf 70 Cent erhöht. Kinder müssen ihre Eltern also um eine Taschengeldaufstockung bitten, wenn sie ihr Album halbwegs voll bekommen möchten.Wie aber stellt man das am geschicktesten an? Was tun gegen einen riesigen Berg doppelter, dreifacher Aufkleber? Und liefert Hersteller Panini die 680 Sticker überhaupt in gleicher Menge und gut gemischt in alle Läden? Hier gibt es die Antworten auf die wichtigen Fragen rund ums Stickersammeln.
1) Warum bekomme ich so viele Doppelte?
Am Anfang läuft es richtig gut: In fast jedem Tütchen stecken Aufkleber, die man noch nicht hat. Das ist auch plausibel. Nehmen wir an, wir haben schon 68 verschiedene Sticker gesammelt, das sind 10 Prozent aller Motive. Dann liegt die Chance, dass ein neu gekaufter Aufkleber einer ist, den wir noch nicht haben, immerhin bei 90 Prozent. Denn wir besitzen ja erst 10 Prozent.
Ist das Album bereits halbvoll, sinkt die Wahrscheinlichkeit für Sticker, die uns noch fehlen, auf 50 Prozent. Statistisch gesehen ist also jeder zweite neu gekaufte Aufkleber ein weiterer Doppelter, Dreifacher und so weiter.
'); currentAssetId = 137159; } ADI.reload(pos); }Statistik über 8,33 Millionen Panini-Aufkleber (WM 2014)
2014 auffällig oft vertreten: Die 200 Sticker dieses Druckbogens