Remis im Revierderby: Borussia Dortmund hat einen Sieg gegen Schalke 04 verpasst. Trotz einer zweifacher Führung reichte es am Ende nicht zum Erfolg. Schalke hatte sogar noch Glück mit Schiedsrichterentscheidungen.
In einem spektakulären Derby zwischen Schalke 04 und Borussia Dortmund gab es am Ende keinen Sieger. Beim 2:2 (0:0) führte der BVB zweimal, musste aber jeweils kurz nach der eigenen Führung den Ausgleich hinnehmen. Nach dem Remis hat die Borussia sieben Punkte Rückstand auf den FC Bayern. Schalke bleibt weiterhin Siebter.
Vor dem 148. Revierderby sorgte BVB-Trainer Thomas Tuchel für eine große Überraschung: Im Vergleich zum Liverpool-Spiel am Donnerstag stellte der 42-Jährige seine Mannschaft auf acht Positionen um. In der Offensive begannen Adrián Ramos, Christian Pulisic und Shinji Kagawa. Im Mittelfeld bekamen Sven Bender, Nuri Sahin und Moritz Leitner eine Chance. Für Schalke stürmte der zuletzt in die Kritik geratene Klaas-Jan Huntelaar. Am vergangenen Wochenende hatte noch Franco Di Santo begonnen.Bereits in der dritten Minute näherte sich der BVB erstmals dem gegnerischen Tor an. Ein Kopfball von Pulisic konnte von Torhüter Ralf Fährmann noch zur Ecke geklärt werden. Auf der anderen Seite versuche es Johannes Geis mit einem Freistoß (7.). Der Schuss des ehemaligen Mainzers verfehlte sein Ziel allerdings deutlich. Beide Mannschaften taten sich in der Anfangsphase schwer, trotz der vielen Umstellungen hatte Dortmund leichte Vorteile.
So war es erneut Pulisic, der in der 23. Minute die bis dahin größte Chance hatte. Nach einem Einwurf tauchte der 17-jährige US-Amerikaner frei vor Fährmann auf. Aus spitzem Winkel verzog er nur sehr knapp. Schalke wirkte verunsichert, konnte sich aber auf die individuellen Qualitäten von Leroy Sané verlassen. Der Nationalspieler traf nach einem sehenswerten Distanzschuss nur den Pfosten (33.).
Für einen Aufreger sorgte Huntelaar: Der Niederländer rammte Matthias Ginter bei einem Kopfballduell seinen Ellbogen absichtlich in den Körper. Schiedsrichter Felix Zwayer hätte dem Stürmer hier die Rote Karte zeigen können, stattdessen blieb die Szene folgenlos.
Vier Tore in 17 Minuten
Kurz nach Wiederbeginn sorgten Kagawa und Leitner für die schönste Aktion des Spiels. Nach einem Doppelpass schloss der Japaner gefühlvoll aus 16 Metern ab, sein Schuss senkte sich über Fährmann hinweg in den Winkel (49.). Doch nur zwei Minuten später egalisierte Sané den Rückstand. Die Hereingabe von Junior Caicara ließ Roman Bürki nach vorne abprallen, den Nachschuss sicherte sich dann Sané.
Der eingewechselte Henrich Mchitarjan stellte in der 56. Minute erneut seine Qualitäten als Vorarbeiter unter Beweis: Seine Freistoßflanke wurde am Fünfmeterraum von Ginter per Kopf verwertet. Der Verteidiger, der schon beim 3:2-Hinspielsieg getroffen hatte, wurde von Neustädter aus den Augen verloren.
Es dauerte allerdings wieder nur zehn Minuten, bis Schalke den Ausgleich erzielte. Nach einem Foulspiel von Sokratis an Huntelaar entschied Zwayer auf Elfmeter. Den fälligen Strafstoß verwandelte der Gefoulte selbst. Es war das neunte Saisontor für den 32-Jährigen.
In der 70. Minute hätte Zwayer nach einem harten Foulspiel ein zweites Mal Rot geben müssen. Pierre-Emile Højbjerg war mit gestrecktem Bein in einen Zweikampf mit Mchitarjan gegangen. Der Unparteiische beließ es bei Gelb.
Pierre-Emerick Aubameyang hatte in der 82. Minute nach einem Abwehrfehler von Joel Matip die Chance zur erneuten Führung. Sein Schuss wurde von Fährmann zur Ecke geklärt. Es blieb beim 2:2.
FC Schalke 04 - Borussia Dortmund 2:2 (0:0)
0:1 Kagawa (49.)
1:1 Sané (52.)
1:2 Ginter (56.)
2:2 Huntelaar (66. Elfmeter)
Borussia Dortmund: Bürki - Bender, Hummels (46. Mchitarjan), Sokratis - Durm, Sahin (73. Gündogan), Ginter, Leitner (73. Aubameyang) - Christian Pulisic, Shinji Kagawa - Adrián Ramos
Zuschauer: 62271 (ausverkauft)
Schiedsrichter: Felix Zwayer
Gelbe Karten: Kolasinac, Riether, Hoejberg, Caicara - Sahin, Sokratis, Durm
0 commentaires:
Enregistrer un commentaire