OECD-Studie: Deutschland bei Steuerlast auf Rang Drei

mardi 12 avril 2016

Einkommensteuererklärung

Einkommensteuererklärung

Arbeit wird in Deutschland deutlich stärker mit Steuern und Sozialabgaben belegt als in den meisten anderen Industrieländern, zeigt eine OECD-Studie. Fehlanreize würden vor allem Frauen entmutigen, arbeiten zu gehen.

In Deutschland ist die Abgabenlast im vergangenen Jahr wieder leicht gestiegen. Damit blieb für Arbeitnehmer etwas weniger Geld vom Bruttolohn übrig. Die Belastung der Arbeitseinkommen durch Steuern und Sozialabgaben sowie abzüglich staatlicher Zuschüsse nahm einer Studie der Industrieländer-Organisation OECD zufolge 2015 wieder minimal zu.

Ein Angestellter mit Durchschnittsgehalt, unverheiratet und ohne Kind musste im vergangenen Jahr im Schnitt 49,4 Prozent abliefern. Im Kreis der 34 OECD-Länder rangiert Deutschland damit nach wie vor auf dem dritthöchsten Platz. Nur in Belgien und Österreich ist bei einem alleinstehenden Durchschnittsverdiener die Last höher.

2014 lag der Wert in Deutschland noch bei 49,3 Prozent der Arbeitskosten (Bruttoverdienst plus Sozialbeiträge der Arbeitgeber). Im Jahr 2000 waren es 52,9 Prozent. Nach den zuletzt kräftigen Lohnerhöhungen sind allerdings auch wieder mehr Einkommensteuern an den Fiskus geflossen. In der gesamten OECD sank die Durchschnittslast in diesem Zeitraum von 36,6 auf 35,9 Prozent.

Steuersystem verstärkt Ungleichheiten

Auch bei fast allen anderen untersuchten Haushaltstypen liege die Steuer- und Abgabenlast in Deutschland im OECD-Vergleich an der Spitze, heißt es. Die Experten kritisierten, dass Steuerregeln wie Ehegattensplitting oder die beitragsfreie Versicherung von nichterwerbstätigen Partnern für Zweitverdiener die Anreize zur Jobaufnahme verringerten. Abgesehen von Belgien sei die Steuer- und Abgabenlast für einen Zweitverdiener (bei zwei Drittel des Durchschnittsverdiensts, der andere Partner verdient durchschnittlich) so hoch wie in keinem anderen OECD-Land.

"Hohe Steuern und Abgaben für Zweitverdiener entmutigen vor allem Frauen, erwerbstätig zu werden", sagte Pascal Saint-Amans, OECD-Direktor für Steuerpolitik. "Bei der Gestaltung des Steuersystems sollte die Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen stärker berücksichtigt werden." In jedem Fall sollte das Steuersystem bestehende Ungleichheiten nicht noch verstärken. Schon in ihrem jüngsten Wirtschaftsbericht hatte die OECD Deutschland empfohlen, die Steuer- und Abgabenlast für Zweitverdiener zu senken. Sie könnte durch einen gesonderten Freibetrag verringert werden. Gleichzeitig könnten die Krankenversicherungsbeiträge auf der Grundlage der Zahl der versicherten Erwachsenen bemessen werden.

Einkommensteuer und Sozialabgaben 2015
Land Abgaben gesamt* Einkommen-steuer* Sozial-abgaben des Arbeit-nehmers *
Durchschnitts-einkommen (brutto)**
Schweiz 17,4 11,1 6,3 69.887
Niederlande 29,9 16,7 13,3 60.867
Luxemburg 30,7 17,9 12,8 60.812
Norwegen 28,4 20,2 8,2 60.203
Deutschland 39,7 19,2 20,5 59.987
Belgien 42,0 28,1 14,0 57.166
Australien 24,1 24,1 0,0 55.921
Dänemark 36,1 36,1 0,0 54.013
Österreich 34,9 16,8 18,1 53.565
Großbritannien 23,4 14,1 9,3 51.431
Island 29,1 28,7 0,4 51.181
USA 25,6 18,0 7,7 50.964
Finnland 30,9 22,7 8,3 47.503
Südkorea 13,8 5,4 8,4 47.286
Japan 22,0 7,7 14,3 47.205
Schweden 24,7 17,7 7,0 46.678
Frankreich 28,9 14,7 14,2 46.103
Kanada 23,4 15,8 7,6 41.719
Italien 32,6 23,1 9,5 41.250
Irland 19,7 15,7 4,0 41.054
Spanien 21,5 15,1 6,4 39.529
Neuseeland 17,6 17,6 0,0 39.493
Griechenland 24,3 8,8 15,5 34.266
Israel 17,3 9,4 7,9 34.241
Slowenien 33,3 11,2 22,1 30.660
Portugal 28,3 17,3 11,0 29.692
Türkei 27,5 12,5 15,0 25.926
Polen 23,7 5,9 17,8 25.637
Tschechische Republik 23,3 12,3 11,0 24.482
Ungarn 34,5 16,0 18,5 24.308
Estland 18,4 16,8 1,6 24.010
Slowakei 23,0 9,6 13,4 21.764
Chile 7,0 0,0 7,0 19.338
Mexiko 10,3 8,9 1,4 12.865
* Single, in Prozent des Bruttoeinkommens
** in Dollar
Quelle: Länderstatistiken, OECD

Let's block ads! (Why?)

OECD-Studie: Deutschland bei Steuerlast auf Rang Drei

0 commentaires:

Enregistrer un commentaire